Arrow VectorArrow Vector

E-Commerce Glossar

Lerne häufig verwendete Begriffe aus dem Bereich E-Commerce Performance.

API-basierte Bildoptimierung

API-basierte Bildoptimierung verwendet Schnittstellen, um Bilder automatisch zu komprimieren und in das beste Format zu konvertieren, während sie auf einer Website hochgeladen oder angezeigt werden. Einfach gesagt: Bilder werden über eine API automatisch optimiert, ohne manuell eingreifen zu müssen.

AVIF (AV1 Image File Format)

AVIF ist ein neues, extrem komprimiertes Bildformat, das auf dem AV1-Videocodec basiert. Es bietet eine bessere Kompression als WebP und JPEG, ist jedoch noch nicht vollständig in allen Browsern unterstützt.

Adaptive Bilder

Adaptive Bilder sind Bilder, die je nach Bildschirmgröße oder Verbindungsgeschwindigkeit angepasst werden, um die beste Balance zwischen Bildqualität und Ladezeit zu erreichen. Einfach gesagt: Adaptive Bilder passen sich der Situation an, um schnell zu laden und trotzdem gut auszusehen.

Asynchrones Laden von Bildern

Asynchrones Laden von Bildern bedeutet, dass Bilder unabhängig von anderen Inhalten einer Webseite geladen werden, was die Ladegeschwindigkeit der Seite verbessert, da der restliche Inhalt zuerst angezeigt wird. Einfach gesagt: Bilder werden erst später geladen, während der Text sofort angezeigt wird, damit die Seite schneller wirkt.

Automatisierte Bildformaterkennung

Automatisierte Bildformaterkennung ist die Fähigkeit eines Systems, das beste Bildformat für verschiedene Browser oder Geräte automatisch auszuwählen, um die optimale Ladezeit und Bildqualität zu gewährleisten. Einfach gesagt: Das System erkennt automatisch, welches Bildformat am besten ist, um die Seite schnell zu laden.

 

Automatisierte Bildoptimierung

Automatisierte Bildoptimierung ist ein Prozess, bei dem Bilder automatisch beim Hochladen auf eine Website komprimiert und optimiert werden, um Ladezeiten zu verbessern. Einfach gesagt: Bilder werden automatisch kleiner gemacht, sobald sie hochgeladen werden, was Zeit spart und die Seite schneller macht.

BMP (Bitmap)

BMP ist ein älteres unkomprimiertes Bildformat, das eine hohe Qualität bietet, aber aufgrund seiner großen Dateigröße im Web selten verwendet wird. Es wurde durch effizientere Formate wie PNG und JPEG ersetzt.

Bandbreitenoptimierung

Bandbreitenoptimierung bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Menge der übertragenen Daten zwischen einem Server und einem Client zu reduzieren, wodurch die benötigte Bandbreite minimiert und die Ladezeiten verbessert werden. Dies ist besonders wichtig für die Verbesserung der Performance von Websites und Apps, da eine Reduktion des Datenvolumens die Netzwerklast senkt und die Geschwindigkeit für den Endnutzer erhöht.

Bild-Alt-Tags

Bild-Alt-Tags (Alternative Text Tags) sind HTML-Attribute, die einen beschreibenden Text für Bilder bereitstellen. Sie dienen der Barrierefreiheit, da Screenreader sie vorlesen, und verbessern gleichzeitig das SEO-Ranking, indem sie den Suchmaschinen den Bildinhalt verständlich machen.

Bild-Caching

Bild-Caching speichert Bilder lokal im Browser des Benutzers, sodass sie bei späteren Besuchen schneller geladen werden. Dies reduziert die Ladezeit der Website. Einfach gesagt: Bild-Caching sorgt dafür, dass Bilder nicht jedes Mal neu geladen werden müssen, was die Seite schneller macht.

Bild-Hosting

Bild-Hosting bezeichnet das Speichern von Bildern auf externen Servern, um sie von dort aus in Websites einzubinden. Dies hilft, die Serverlast zu reduzieren und die Ladegeschwindigkeit zu verbessern. Einfach gesagt: Bilder werden auf einem speziellen Server gespeichert, damit sie schneller geladen werden.

Bild-Optimierungs-Tools

Bild-Optimierungs-Tools sind Softwareanwendungen oder Webdienste, die dabei helfen, die Dateigröße von Bildern zu reduzieren, ohne die Qualität wesentlich zu beeinträchtigen. Beispiele sind TinyPNG oder ImageOptim. Einfach gesagt: Diese Tools machen Bilder kleiner und lassen Webseiten schneller laden.

Bild-Priorisierung beim Laden

Die Bild-Priorisierung beim Laden bezieht sich auf Techniken, bei denen bestimmte Bilder einer Webseite priorisiert geladen werden, basierend auf ihrer Wichtigkeit und Sichtbarkeit. Kritische Bilder, die sich im sichtbaren Bereich der Seite befinden, werden zuerst geladen, während weniger wichtige Bilder, die erst durch Scrollen sichtbar werden, verzögert geladen werden. Dies verbessert die Ladezeiten und das Nutzererlebnis erheblich.

Bild-Resizing

Bild-Resizing bedeutet, die Abmessungen eines Bildes anzupassen, um es kleiner oder größer zu machen. Dies hilft, die richtige Bildgröße für verschiedene Geräte oder Layouts zu gewährleisten. Einfach gesagt: Beim Bild-Resizing ändert man die Größe eines Bildes, um es passend für den Bildschirm zu machen.

Bilddatenbanken optimieren

Bilddatenbanken optimieren bedeutet, Bilder und deren Metadaten effizient zu speichern und zu verwalten, um schnelle Ladezeiten und Zugriffsgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Dies umfasst die Optimierung der Datenbankstruktur, das Deduplizieren von Dateien und die Kompression von Bilddateien.

Bildformat-Erkennung

Die Bildformat-Erkennung ermöglicht es einem Server oder einer Webseite, das am besten geeignete Bildformat für den Browser des Nutzers automatisch zu identifizieren und auszuliefern. So kann z. B. ein moderner Browser WebP-Bilder laden, während ältere Browser JPEG oder PNG erhalten, um maximale Kompatibilität und Geschwindigkeit zu gewährleisten. Smoxy erkennt autoamtisch, ob der Browser moderne Formate laden kann und liefert sie dann entsprechend aus.

Bildformate für schnelle Ladezeiten

Die Wahl der richtigen Bildformate für schnelle Ladezeiten ist entscheidend für die Performance einer Website. Formate wie WebP oder AVIF bieten hohe Kompressionsraten bei gleichbleibender Qualität und können die Ladezeit im Vergleich zu traditionellen Formaten wie JPEG oder PNG drastisch verbessern.

Bildgröße reduzieren

Bildgröße reduzieren bedeutet, die Dateigröße eines Bildes zu verringern, um die Ladezeit einer Webseite zu verbessern. Dies kann durch Kompression, Formatänderung oder das Entfernen unnötiger Daten geschehen. Einfach gesagt: Bilder werden kleiner gemacht, damit die Seite schneller lädt.

Bildkompression für E-Commerce

Die Bildkompression für E-Commerce optimiert Bilder auf Online-Shops, um die Ladezeiten zu verkürzen, ohne die visuelle Qualität zu beeinträchtigen. Eine effiziente Bildkompression führt zu einer besseren Benutzererfahrung und kann die Konversionsrate erhöhen, da schnellere Seiten die Kaufbereitschaft steigern.

Bildkomprimierung

Bildkomprimierung ist der Prozess, bei dem die Dateigröße eines Bildes reduziert wird, ohne dessen Qualität erheblich zu beeinträchtigen. Dies hilft, die Ladezeit von Webseiten zu verringern und Speicherplatz zu sparen. Einfach gesagt: Bildkomprimierung macht Bilder kleiner, damit sie schneller geladen werden können.

Bildkomprimierungs-Algorithmen

Bildkomprimierungs-Algorithmen sind mathematische Verfahren, die verwendet werden, um die Dateigröße eines Bildes zu reduzieren, ohne die sichtbare Qualität zu stark zu beeinträchtigen.

Bildkonvertierungs-API

Eine Bildkonvertierungs-API ist ein Online-Dienst, der es ermöglicht, Bilder automatisch von einem Format in ein anderes zu konvertieren, z.B. von PNG in WebP, um die Ladezeiten zu optimieren. Einfach gesagt: Diese API wandelt Bilder automatisch in das beste Format um, damit sie schneller geladen werden können.

Bildoptimierung bei Hochlast

Die Bildoptimierung bei Hochlast umfasst Maßnahmen zur Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Performance von Bildern auf Webseiten auch bei starkem Traffic. Techniken wie Caching, CDNs und serverseitige Komprimierung kommen dabei zum Einsatz, um Engpässe zu verhindern und schnelle Ladezeiten sicherzustellen.

Bildoptimierung für SEO

Bildoptimierung für SEO bedeutet, Bilder so zu gestalten, dass sie die Ladegeschwindigkeit der Website verbessern und über die richtigen Alt-Tags und Dateinamen verfügen, damit sie in den Suchmaschinen besser gefunden werden. Einfach gesagt: Bilder werden optimiert, damit die Website in Suchmaschinen besser platziert wird und schneller lädt.

Bildoptimierung für Social Media

Bildoptimierung für Social Media bezieht sich auf die Anpassung von Bildern, um sie in der besten Qualität und Größe auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter anzuzeigen. Einfach gesagt: Bilder werden so optimiert, dass sie auf Social Media gut aussehen und schnell laden.

Bildwiederverwendung über verschiedene Seiten

Bildwiederverwendung über verschiedene Seiten ermöglicht es, ein Bild mehrfach auf einer Webseite zu verwenden, ohne es jedes Mal neu zu laden. Dies reduziert die Anzahl der Serveranfragen und beschleunigt die Ladezeiten, besonders auf stark bebilderten Seiten.

Browser-Caching für Bilder

Browser-Caching für Bilder speichert Bilder im lokalen Speicher des Browsers, damit sie bei wiederholtem Besuch der Seite nicht erneut heruntergeladen werden müssen. Einfach gesagt: Der Browser behält die Bilder, damit sie beim nächsten Mal schneller geladen werden.

Browser-Rendering von Bildern

Browser-Rendering von Bildern bezieht sich auf den Prozess, wie ein Browser Bilder auf einer Webseite anzeigt. Eine gute Optimierung stellt sicher, dass Bilder schnell und korrekt dargestellt werden. Einfach gesagt: Der Browser zeigt die Bilder auf die bestmögliche Weise an.

CDN für Bilder

Ein Content Delivery Network (CDN) für Bilder verteilt Bilddateien auf mehrere Server weltweit, damit sie schneller geladen werden können, unabhängig davon, wo sich der Benutzer befindet. Einfach gesagt: Ein CDN für Bilder sorgt dafür, dass Bilder von einem Server in der Nähe des Nutzers geladen werden, was die Ladezeit verkürzt.

Cache-Control für Bilder

Cache-Control-Header für Bilder steuern, wie lange und unter welchen Bedingungen Bilder im Browser-Cache des Nutzers gespeichert werden. Eine effektive Cache-Control-Einstellung kann die Ladezeiten beim wiederholten Besuch der Seite drastisch verkürzen und gleichzeitig die Serverbelastung reduzieren.

Deduplizierung von Bildern

Deduplizierung von Bildern ist der Prozess, bei dem doppelte Bilddateien in einer Datenbank oder auf einem Server identifiziert und entfernt werden, um Speicherplatz zu sparen und die Performance zu verbessern. Durch die Vermeidung redundanter Dateien können Ladezeiten optimiert und Serverkosten gesenkt werden.

Dynamische Bildanpassung

Dynamische Bildanpassung bezieht sich auf die automatische Größenanpassung und Formatänderung von Bildern auf Basis der Geräteeigenschaften und Netzwerkbedingungen des Benutzers. Diese Technik hilft, die Ladezeiten zu minimieren und gleichzeitig die bestmögliche Bildqualität für verschiedene Endgeräte zu gewährleisten.

GIF (Graphics Interchange Format)

GIF ist ein Format, das für einfache Animationen und Bilder mit einer begrenzten Farbpalette verwendet wird. Da es nur 256 Farben unterstützt, wird es hauptsächlich für einfache Grafiken und Animationen genutzt, ist jedoch mittlerweile durch modernere Formate abgelöst.

HEIF (High Efficiency Image Format)

HEIF ist ein modernes Bildformat, das eine hohe Kompression bei hervorragender Bildqualität ermöglicht. Es wird vor allem von Apple-Geräten unterstützt und bietet eine bessere Effizienz als JPEG.

Image Minification

Image Minification ist der Prozess, unnötige Daten aus einer Bilddatei zu entfernen, um ihre Größe zu verringern, ohne die sichtbare Qualität zu verändern. Einfach gesagt: Bei der Minification wird die Bilddatei kleiner gemacht, indem unnötige Informationen gelöscht werden.

Image Scaling

Image Scaling bezieht sich auf die Vergrößerung oder Verkleinerung eines Bildes, um es für verschiedene Bildschirmgrößen oder Auflösungen anzupassen, ohne die Qualität zu verlieren. Einfach gesagt: Image Scaling passt die Größe eines Bildes an, damit es auf allen Geräten gut aussieht.

JPEG (Joint Photographic Experts Group)

JPEG ist ein verlustbehaftetes Bildformat, das besonders gut für Fotos mit vielen Farben geeignet ist. Es bietet eine hervorragende Balance zwischen Bildqualität und Dateigröße, was es zu einem der am häufigsten verwendeten Formate im Web macht.

JPEG vs. PNG

JPEG ist ein Bildformat, das verlustbehaftete Kompression verwendet und ideal für Fotos ist. PNG hingegen bietet verlustfreie Kompression und unterstützt Transparenz, weshalb es oft für Logos und Grafiken genutzt wird. Einfach gesagt: JPEG ist gut für Fotos mit vielen Farben, während PNG für Bilder mit Transparenz und klaren Linien besser geeignet ist.

Konvertierung von GIFs zu moderneren Formaten

Die Konvertierung von GIFs zu moderneren Formaten wie WebP oder MP4 wird durchgeführt, um die Dateigröße von Animationen zu reduzieren und die Ladezeiten zu optimieren. Moderne Formate bieten bessere Kompression und unterstützen die Wiedergabe von Animationen effizienter als das veraltete GIF-Format.

Lossless vs. Lossy Compression

Lossless Compression (verlustfreie Kompression) reduziert die Dateigröße eines Bildes, ohne Informationen zu verlieren. Lossy Compression (verlustbehaftete Kompression) entfernt Daten, um die Datei noch kleiner zu machen, was zu einem geringen Qualitätsverlust führen kann. Einfach gesagt: Verlustfreie Kompression behält die Qualität, verlustbehaftete Kompression macht das Bild kleiner, aber mit geringerem Qualitätsverlust.

On-the-fly Bildkomprimierung

Die On-the-fly Bildkomprimierung ist der Prozess der Echtzeit-Komprimierung von Bildern, während sie vom Server an den Benutzer gesendet werden. Dies sorgt für eine optimale Balance zwischen Bildqualität und Ladegeschwindigkeit, da Bilder nur bei Bedarf und abhängig von den Netzwerkbedingungen komprimiert werden.

Optimierung für mobile Geräte

Optimierung für mobile Geräte stellt sicher, dass Bilder auf Smartphones und Tablets schnell geladen und in der richtigen Größe angezeigt werden. Einfach gesagt: Bilder werden so angepasst, dass sie auf mobilen Geräten gut aussehen und schnell laden.

Optimierung von Produktbildern

Die Optimierung von Produktbildern ist ein wichtiger Prozess im E-Commerce. Hierbei werden Dateigröße und Bildqualität so angepasst, dass die Bilder schnell geladen werden, ohne dabei an Klarheit zu verlieren. Besonders wichtig ist dabei die Verwendung passender Formate und Kompressionsmethoden, um die Konversion zu maximieren.

PNG (Portable Network Graphics)

PNG ist ein verlustfreies Bildformat, das Transparenz unterstützt und sich ideal für Grafiken und Logos eignet. Obwohl PNG-Dateien größer als JPEG sind, bieten sie eine höhere Bildqualität, besonders bei Bildern mit klaren Linien und wenig Farben.

Progressive JPEGs

Progressive JPEGs sind eine Art von JPEG-Bild, die in mehreren Durchläufen geladen werden. Zuerst erscheint eine unscharfe Version des Bildes, die dann nach und nach schärfer wird. Dies sorgt für eine bessere Nutzererfahrung bei langsamen Verbindungen. Einfach gesagt: Bilder werden zuerst unscharf angezeigt und werden dann allmählich klarer, während sie geladen werden.

Responsive Images

Responsive Images sind Bilder, die sich automatisch an die Größe des Bildschirms anpassen, auf dem sie angezeigt werden. Dadurch wird die Ladezeit auf mobilen Geräten und Desktops optimiert. Einfach gesagt: Bilder passen sich an verschiedene Bildschirmgrößen an, um schneller zu laden und besser auszusehen.

Retina-Display-Optimierung

Retina-Display-Optimierung bedeutet, Bilder in hoher Auflösung bereitzustellen, um sicherzustellen, dass sie auf hochauflösenden Displays (wie denen von Apple) scharf und klar angezeigt werden. Einfach gesagt: Bilder werden so angepasst, dass sie auf hochauflösenden Bildschirmen besser aussehen.

SVG (Scalable Vector Graphics)

SVG ist ein vektor-basiertes Bildformat, das ohne Qualitätsverlust skaliert werden kann. Es ist besonders für Logos, Icons und Grafiken geeignet, da es in jeder Auflösung gestochen scharf dargestellt wird.

Serverlastreduzierung durch Bildoptimierung

Serverlastreduzierung durch Bildoptimierung bedeutet, die Anzahl und Größe der Bilder auf einer Webseite zu minimieren, um die Belastung des Servers zu verringern und die Performance zu verbessern. Einfach gesagt: Weniger und kleinere Bilder sorgen dafür, dass der Server weniger arbeiten muss und die Webseite schneller ist.

Serverseitige Bildoptimierung

Serverseitige Bildoptimierung bedeutet, dass Bilder bereits auf dem Server komprimiert und optimiert werden, bevor sie an den Benutzer gesendet werden. Einfach gesagt: Der Server macht die Bilder kleiner, bevor sie geladen werden, um die Ladezeit zu verbessern.

TIFF (Tagged Image File Format)

TIFF ist ein verlustfreies Format, das in der Druck- und Bildbearbeitungsindustrie häufig verwendet wird. Es bietet hohe Bildqualität, ist jedoch aufgrund seiner großen Dateigröße für das Web ungeeignet.

Thumbnail-Generierung

Thumbnail-Generierung erstellt kleine Vorschaubilder, die weniger Speicherplatz benötigen und schneller geladen werden können, oft verwendet in Galerien oder Produktübersichten. Einfach gesagt: Es werden kleine Versionen von Bildern erzeugt, die schnell angezeigt werden können.

Thumbnails erzeugen

Thumbnails erzeugen bedeutet, kleine Versionen von Bildern zu erstellen, die oft als Vorschaubilder in Galerien oder Produktlisten verwendet werden. Sie laden schneller als die vollständigen Bilder. Einfach gesagt: Kleine Vorschauen von Bildern werden erstellt, damit sie schneller angezeigt werden können.

Verlustbehaftete Kompression

Verlustbehaftete Kompression verringert die Dateigröße eines Bildes, indem einige Daten dauerhaft entfernt werden, was die Qualität leicht beeinträchtigen kann. Diese Methode wird oft verwendet, um sehr kleine Dateien zu erzeugen. Einfach gesagt: Verlustbehaftete Kompression macht Bilder kleiner, aber mit einem leichten Qualitätsverlust.

Verlustfreie Kompression

Verlustfreie Kompression reduziert die Dateigröße eines Bildes, ohne Informationen zu verlieren. Das bedeutet, dass das Bild nach der Kompression genauso aussieht wie vorher. Einfach gesagt: Bei der verlustfreien Kompression bleibt die Bildqualität unverändert, obwohl die Datei kleiner wird.

WebP

WebP ist ein modernes Bildformat von Google, das sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Kompression unterstützt. Es ermöglicht kleinere Dateigrößen bei gleicher Bildqualität im Vergleich zu JPEG und PNG, was es zu einer idealen Wahl für schnelle Ladezeiten macht.

WebP-Format

Das WebP-Format ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde. Es bietet sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Komprimierung, und die Bilder sind in der Regel kleiner als JPEG oder PNG. Einfach gesagt: WebP macht Bilder kleiner und schneller ladbar, ohne die Qualität stark zu beeinträchtigen.

Der Einsatz des WebP-Formats ist besonders relevant für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Durch die Reduktion der Dateigröße von Bildern wird die Ladezeit von Webseiten verbessert, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt. Suchmaschinen wie Google bevorzugen schnelle Webseiten, da sie in den Rankings tendenziell besser abschneiden und eine geringere Absprungrate aufweisen. Insbesondere im E-Commerce-Bereich bedeutet eine schnellere Ladezeit oft höhere Konversionsraten und damit gesteigerte Umsätze.

Zusammengefasst ist das WebP-Format eine ideale Wahl für Webseitenbetreiber, die sowohl Ladezeiten verkürzen als auch die Bildqualität bewahren wollen – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Website-Performance und der SEO-Wirkung.

X-Keys

X-Keys sind spezielle Header-Felder, die von Caching-Systemen verwendet werden, um Cache-Inhalte gezielt zu steuern. Sie erlauben es, spezifische Inhalte zu invalidieren oder zu aktualisieren, ohne den gesamten Cache zu leeren – ideal für dynamische Webseiten mit häufig wechselnden Inhalten.